Energiewende im Immobiliensektor

weEMS & weMieterstrom

  • CleanTech
  • Applikationsentwicklung
  • Web
  • Cloud
  • UX & UI Design
  • Agile Coaching

Leistungen

  • Web Development

  • Cloud Development

  • Schnittstellenentwicklung

  • Datenbankentwicklung

  • UX & UI Design

  • Agile Coaching

Technologien

  • C#, ASP.NET Core, Vue 3, PostgresDB, Keycloak

  • REST

  • influxDB

  • Azure

Nachhaltigkeit & Wirtschaftlichkeit verbinden

Ausgerichtet auf die Vision, die deutsche Immobilienlandschaft durch bedarfsgerechte, innovative Energieanwendungen klimaneutral zu gestalten, hat sich white energy auf Lösungen zur nachhaltigen Energieerzeugung und -nutzung in Gebäuden spezialisiert. Ein zentrales Ziel ist dabei die Verbindung von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. So entstand die Idee für ein modulares Energiemanagementsystem, das alle Energieflüsse bündelt, sämtliche Verbrauchsdaten in Echtzeit überwacht und eine granulare Steuerung aller Anlagen zur Optimierung der Energienutzung ermöglicht: weEMS. Mit Expertise im Monitoring, in der Steuerung von Energieströmen und Darstellung von CO₂-Werten sowie in der Sicherstellung von Nachhaltigkeitsstandards ebnet white energy Immobilienbesitzer:innen und -verwalter:innen den Weg zu klimafreundlichen und effizienten Energiekonzepten.

Ein Modul, viele Gewinner

Innerhalb ihrer Energiemanagement-Plattform weEMS sah white energy großes Potenzial für das geplante Modul weMieterstrom, bei dem Vermieter:innen lokal erzeugten PV-Strom direkt an ihre Mieter:innen verkaufen. Die Mieter:innen bekommen günstigen, grünen Strom, während sich die Photovoltaikanlagen für die Vermieter:innen schon in wenigen Jahren amortisieren – im Gegensatz zu den üblichen 10-15 Jahren. Anstatt eine Einspeisevergütung von durchschnittliche weniger als 8 Cent/kWh zu bekommen, können sie den Strom zu deutlich besseren Preisen weiterverkaufen. Durch sinkende Einspeisetarife und steigende Energiekosten wird das Modell für beide Seiten noch attraktiver – eine Win-Win-Situation für Vermieter:innen und Mieter:innen, die gleichzeitig noch dem Klimaschutz hilft.

In schnellen Sprints zur marktreifen Lösung

Zur Realisierung ihrer Energiemanagement-Plattform beauftragte white energy slashwhy als erfahrenen Entwicklungspartner. weEMS sollte mit einem eigenen Webportal, eigener Datenbank und Cloud sowie einem lokal installierten Gateway auf die Open-Source-Lösung OpenEMS aufsetzen. In einem initialen Workshop wurde die Produktvision geschärft, bevor ein Prototyp des Basismoduls weMonitoring entstand, der in engem Austausch mit potenziellen Nutzer:innen erprobt und dann zum Serienprodukt ausgebaut wurde. Innerhalb weniger Monate folgte das Modul weMieterstrom, das dank frühem Nutzerfeedback und konsequent nutzerzentrierter Entwicklung rasch Marktreife erreichte. Mithilfe eines Scrum Masters und eines slashwhy-POs zur Unterstützung des Product Owners bei white energy führte slashwhy schrittweise Scrum ein und etablierte einen agilen Prozess mit hoher Entwicklungsgeschwindigkeit und -qualität.

Digitale Mehrwerte für alle Nutzergruppen

weEMS fasst sämtliche Energieflüsse – von Strom über Wasser, Gas bis hin zu Wärme – in einer zentralen Plattform zusammen und stellt verschiedene Live-Ansichten sowie Filteroptionen bereit. So lassen sich umfangreiche Kennzahlen und Verbrauchswerte granular und in Echtzeit erfassen, wobei ein durchdachtes Rechte- und Rollenmanagement die unterschiedlichen Bedürfnisse von Mieter:innen, Vermieter:innen und Verwalter:innen berücksichtigt. Während Mieter:innen ganz transparente Einblicke in ihre individuellen Verbrauchsdaten erhalten, profitieren Vermieter:innen von konsolidierten Reportings zu Erzeugung und Verbrauch sowie der Möglichkeit, die Abrechnung inklusive SEPA-Lastschrift aus der Anwendung heraus zu erzeugen. So vereint weEMS zugleich Transparenz, Datenschutz, regulatorische Vorgaben und eine nutzerfreundliche Bedienbarkeit.

Die Zukunft des Energiemanagements

Auch über die bisherigen Module hinaus birgt das Thema Energiemanagement enormes Potenzial für die Zukunft: white energy plant beispielsweise mit slashwhy als langfristigem Entwicklungspartner, dynamische Stromtarife und Forecasting-Modelle für Wetter, Verbrauch und Preise zu integrieren, um etwa das Laden von E-Autos oder den Betrieb von Wärmepumpen noch effizienter zu steuern. Darüber hinaus soll das Reporting im Hinblick auf ESG-Anforderungen ausgebaut werden, sodass relevante Daten an externe Stellen – beispielsweise Zertifizierer – übermittelt werden können. Auf diese Weise will white energy weitere Mehrwerte für die Nutzer:innen von weEMS schaffen und zugleich den Weg für noch nachhaltigere und wirtschaftlichere Energiekonzepte ebnen.

Achievements & Outcome

dr-stephan-alberternst-white-energy

slashwhy hat die Entwicklung von weEMS von der ersten Idee über den Prototypen bis hin zur Marktreife begleitet. Gemeinsam ist es uns gelungen, in kurzer Zeit ein konsequent nutzerzentriertes Produkt auf den Markt zu bringen.”

dr-stephan-alberternst-white-energy

Dr. Stephan Alberternst

Founder & Geschäftsführer white energy

matthias_adamek_white-energy

Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Offenheit und Engagement das Team von slashwhy in das Projekt gestartet ist: Das Team hat eigene Vorschläge eingebracht und gemeinsam mit uns die Vision Schritt für Schritt zu einem konkreten Produkt weiterentwickelt.”

matthias_adamek_white-energy

Matthias Adamek

Product Owner white energy

dr-stephan-alberternst-white-energy

Wirklich beeindruckt hat mich, wie tief sich slashwhy in unser Geschäftsmodell reingedacht hat und sich mit dem Produkt identifiziert.”

dr-stephan-alberternst-white-energy

Dr. Stephan Alberternst

Founder & Geschäftsführer white energy

matthias_adamek_white-energy

In den Retros aber auch in unseren Dailys spüre ich immer, dass alle im Team Lust auf das Thema Energiemanagement haben und dass es eine hohe Identifikation mit unserem Produkt, mit unserem Unternehmen und mit unseren Werten gibt.”

matthias_adamek_white-energy

Matthias Adamek

Product Owner white energy

dr-stephan-alberternst-white-energy

Als Stakeholder habe ich jederzeit absolute Transparenz über den Projektstatus. Das beginnt bei den Reviews, setzt sich in der Priorisierung der User Stories fort und zeigt sich vor allem in der sehr zeitnahen Dokumentation und Abrechnung der Sprints.”

dr-stephan-alberternst-white-energy

Dr. Stephan Alberternst

Founder & Geschäftsführer white energy

matthias_adamek_white-energy

Wir haben im Laufe des Projekts gemerkt, wie wichtig eine durchdachte UX/UI-Konzeption ist, um eine konsistente Struktur und saubere User-Stories zu definieren. Schließlich arbeiten viele unterschiedliche Nutzergruppen mit verschiedenen Anforderungen mit dem System. Das bringt eine gewisse Komplexität mit sich.”

matthias_adamek_white-energy

Matthias Adamek

Product Owner white energy

dr-stephan-alberternst-white-energy

Wir hatten kein klassisches Lasten- und Pflichtenheft, sondern nur eine Produktidee. slashwhy war bereit, diesen Weg mit uns zu gehen und hat uns Schritt für Schritt agil und nutzerzentriert durch den Entwicklungsprozess begleitet. Hierdurch konnten wir viel schneller zu einem marktreifen Produkt kommen.”

dr-stephan-alberternst-white-energy

Dr. Stephan Alberternst

Founder & Geschäftsführer white energy

matthias_adamek_white-energy

Wir arbeiten in knackigen Zwei-Wochen-Sprints. Wir bekommen schnell Feedback, können flexibel reagieren und sehen nach jedem Sprint tatsächliche Ergebnisse – das motiviert enorm. Dadurch sind wir nicht nur schnell, sondern auch extrem zielorientiert unterwegs.”

matthias_adamek_white-energy

Matthias Adamek

Product Owner white energy

Auf der Suche nach Antworten?

Du suchst einen Partner für ein gemeinsames Projekt oder möchtest unsere Experten-Meinung hören? Schreibe uns gerne eine E-Mail oder finde weitere Kontaktinformationen in unserem Kontaktbereich.

niklas-tuepker-business-manager-slashwhy
  • Niklas Tüpker
  • Business Manager
  • CleanTech
roman-knop-business-manager-slashwhy
  • Roman Knop
  • Business Manager
  • CleanTech

Interesse dein eigenes
Projekt zu starten?

Nächstes Projekt