Software im Dienste
der Gesundheit

Wir entwickeln maßgeschneiderte digitale Lösungen, die das Gesundheitswesen voranbringen.

Von MedTech, LabTech, BioTech & Pharma bis zu Kliniken, Pflegeeinrichtungen & Kostenträgern:
Wir entwickeln nutzerzentrierte Applikationen im Gesundheitswesen.

Bei uns steht der Mensch im Zentrum

Ob in Forschung, Entwicklung oder Versorgung - in keiner anderen Branche spielt der Mensch eine so zentrale Rolle wie im Gesundheitswesen.

Auf der einen Seite arbeiten Menschen als Fachkräfte mit Verantwortung daran, Leben zu schützen, Gesundheit zu fördern und Innovationen voranzubringen; auf der anderen Seite stehen die Menschen, um deren Gesundheit es geht: die Patient:innen. 

Daher ist klar: Software im Gesundheitswesen muss für Menschen gemacht sein. Sie muss auf den tatsächlichen Bedarf der Menschen zugeschnitten, verständlich und intuitiv in der Anwendung, effektiv im Alltag und konsequent aus der Perspektive der Nutzer:innen gedacht sein. Genau daran messen wir unsere Lösungen.

Krankenhäuser, Medizintechnik, Pflege und mehr: Wir entwickeln Software für ein digitales Gesundheitswesen.

Unser Leistungsportfolio im Überblick

Full-Stack-Expertise für innovative HealthTech-Lösungen

slashwhy entwickelt kundenindividuelle Softwarelösungen von Embedded-Anwendungen über Web-, Mobile- und Desktop-Apps bis hin zu Cloud- und IoT-Systemen. Ob zur Steuerung vernetzter Geräte, zur Prozessoptimierung oder zur Entwicklung digitaler Plattformen: Unsere Lösungen entstehen exakt entlang der Anforderungen des Business Case und lassen sich nahtlos in bestehende Systemlandschaften wie KIS, LIS oder medizinische Geräteinfrastruktur integrieren. Mit unserer Expertise im UX und UI Design verfolgen wir dabei stets einen nutzerzentrierten Entwicklungsansatz. 

Individuelle Lösungen für komplexe Herausforderungen

Maßgeschneiderte Software,
die Zeit spart und Leben rettet

Unsere Use Cases zeigen beispielhaft, wie sich digitale Lösungen in verschiedenen Kontexten des Gesundheitswesens wirksam einsetzen lassen – vom vernetzten Medizingerät bis zur cloudbasierten Plattform. Sie basieren auf realistischen Anforderungen, wie sie uns in Projekten begegnen, und machen greifbar, wie wir unser Leistungsportfolio in konkrete Lösungen übersetzen können.

Wähle eine Kategorie und erfahre
mehr über unsere Use Cases.

Als begleitende Mobil- oder Webanwendung erweitern Smart Companion Apps medizinische Geräte wie Diagnose-, Implantat- oder Monitoring-Systeme um eine komfortable Steuerung, Konfiguration und Datenvisualisierung. Wir entwickeln intuitive und sichere Anwendungen, die sich nahtlos in die Gerätesoftware einfügen: von der Applikationsentwicklung über die Embedded-Integration und cloudbasierte Backends bis hin zu nutzerzentrierter UX. Updates, Schnittstellen und Datenschutz denken wir von Beginn an mit und unterstützen Hersteller dadurch wirkungsvoll auf dem Weg zur Zulassung.

Fragmentierte Softwarelandschaften und komplexe Schnittstellen bremsen häufig den Laboralltag. Laborplattformen harmonisieren diese Prozesse, verkürzen Durchlaufzeiten und schaffen konsistente Datenflüsse. Dadurch sinkt der manuelle Aufwand im Labor erheblich; Fehlerquellen und Audit-Risiken werden reduziert. Wir entwickeln robuste, skalierbare Laborplattformen, die Probenmanagement, Analyse und Befundübermittlung in einer zentralen Software-Lösung bündeln. Dabei decken wir das gesamte Spektrum ab: von der Webentwicklung über die Embedded-Integration und Cloud-Anbindung bis hin zu UX Design.

Von Infusionspumpen und Diagnosegeräten bis zur begleitenden Software: Medizinprodukte müssen über Jahre hinweg gewartet, aktualisiert und deren Nutzung lückenlos dokumentiert werden. Wir realisieren Software-Lösungen, die Gerätedaten, Wartungszustände und Softwareversionen in Echtzeit erfassen, bei Bedarf auch mit Anbindung an klinische Dokumentationssysteme. So schaffen wir Transparenz, beschleunigen Audits und sichern die regulatorische Konformität, damit deineMedizinprodukte jederzeit betriebsbereit bleiben.

Whitepaper: Menschzentrierte Medizintechnik

Gute Software beginnt nicht beim Code, sondern bei den Menschen, die sie nutzen. Ob Ärzt:innen, Pflegekräfte oder medizinisches Fachpersonal: Digitale Lösungen entfalten ihren wahren Wert erst dann, wenn sie reale Herausforderungen lösen, den Arbeitsalltag erleichtern und spürbaren Mehrwert bieten.

In diesem Whitepaper beleuchten wir, wie Human Centered Design, agile Methoden und fundiertes Wissen über regulatorische Rahmenbedingungen zusammenwirken, um die Balance zwischen den Bedürfnissen der Nutzer:innen, der technischer Machbarkeit und gesetzlichen Anforderungen herzustellen. 

Von der frühen und kontinuierlichen Integration von UX Design und Product Discovery bis zur Einhaltung normativer Anforderungen gibt dieses Whitepaper praxisnahe Einblicke in unsere Arbeitsweise und zeigt, wie digitale Lösungen für die nächste Generation innovativer Medizingeräten nutzerzentriert, sicher und praxistauglich realisiert werden können.

Jetzt kostenlos lesen und erfahren, wie menschzentrierte Software die Medizintechnik nachhaltig verbessert.

Was dich auch interessieren könnte

Software, die für Menschen entwickelt wird

Egal, ob du zum ersten Mal eine App entwickeln lassen möchtest oder ganz konkrete Fragen zu Methoden oder Technologien hast: Melde dich gern bei uns. Wir teilen unser Wissen und möchten dir helfen, an dein Ziel zu kommen.

Was ist deine Herausforderung?

konrad-fenderich-slashwhy
  • Konrad Fenderich
  • Business Manager
  • HealthTech
huelya-mese-wichmann-business-legal-manager-healthtech-slashwhy
  • Hülya Mese-Wichmann
  • Business & Legal Manager
  • HealthTech