User Experience Design bei slashwhy

Der Mensch kommt immer zuerst

Wir unterstützen Menschen mit unseren Softwarelösungen dabei, komplexe Probleme zu lösen und ihre Ziele effizient zu erreichen. Diese Menschen begeistern wir mit einfacher Bedienbarkeit, liebevoll gestalteten Benutzeroberflächen und einer außergewöhnlichen User Experience.

So schaffen wir das beste Nutzererlebnis

Wir sind neugierig, fragen und beobachten. Mit diversen Methoden gehen wir Bedürfnissen, Problemen und Zielen von Nutzenden und Stakeholdern auf den Grund. Aus ihren Anforderungen entwickeln wir Konzepte, gestalten User Interfaces und evaluieren durch verschiedene Testmethoden. So bauen wir gute Software, die intuitiv bedienbar, accessible und ästhetisch ist.

Unsere UX Kompetenzen

Unsere User Experience Designer sorgen dafür, dass deine Software-Lösung zu den realen Anforderungen deiner Nutzer:innen passt. Den Status Quo bewerten wir mit Methoden wie einer Heuristischen Evaluation oder einem Cognitive Walkthrough. Wir stellen dadurch fest, inwiefern aktuelle Usability Standards erfüllt werden und wo Potenziale für zeitgemäßes Interaction Design liegen. Die durch User Research validierten Nutzeranforderungen überführen wir in Personas und User Journeys, aus denen dann wiederum User Flows und Navigationskonzepte abgeleitet werden. Je nach Anforderung gestalten wir dann Benutzerschnittstellen (HMI) auf Bildschirmen oder auch Interaktion mit Sprache (Voice UX).

Mit Design Thinking lösen wir Probleme nutzerzentriert und sorgen über Silos und Abteilungen hinweg für ein gemeinsames Verständnis. In Workshops bewegen wir uns in Teamarbeit durch den Double Diamond. Zuerst erkunden wir den Problemraum, um dann mit einer klaren Definition des Problems in den Lösungsraum zu starten. In der Ideation-Phase erstellen wir mithilfe zahlreicher Kreativmethoden und viel Empathie für die Nutzer:innen einen Ideen-Prototyp. Diesen validieren wir durch Testing in realitätsnahem Setting, noch bevor Programmierungs-Aufwände entstehen.

User Research ist ein essenzieller Teil des Human Centered Design (HCD). Qualitative und quantitative Methoden reduzieren das Risiko von Fehlentwicklungen. Sie verringern die unbewusste Beeinflussung von Entscheidungen durch sogenannte „Cognitive Bias“ (kognitive Verzerrungen). Zur Anforderungsanalyse identifizieren wir Nutzer- und Zielgruppen und führen Interviews durch, um Potenziale für ein Software-Produkt oder einzelne Features aufzudecken. In Job Shadowings begleiten wir Endnutzer:innen im Arbeitsalltag und lernen von ihnen. Außerdem testen wir unsere Softwarelösungen in Usability Tests regelmäßig mit Anwender:innen im Nutzungskontext.

Beim User Interface Design (UI Design) bringen wir Usability Engineering in Einklang mit ästhetischer Gestaltung und Barrierefreiheit – in Form von GUI und VUI (Graphical / Voice User Interfaces). Mit dem Design-Tool Figma erstellen, pflegen und erweitern wir Designsysteme, um effizient mit Entwickler:innen zusammenzuarbeiten und ein konsistentes Branding sicherzustellen. Wir kennen die industrieüblichen Guidelines (Apple Human Interface Guidelines, Google Material Design) und finden für dein Produkt die optimale Lösung für ein nahtloses Erlebnis auf unterschiedlichen Endgeräten.

Egal ob Validierung grober Ideen oder Optimierung von Features: Wir testen mit Prototypen („Klickdummy“). In frühen Phasen nutzen wir dafür einfache Low-Fidelity-Prototypen, zum Beispiel Wireframes, die sich auf die wesentlichen Informationsstrukturen beschränken. In späteren Phasen setzen wir interaktive High-Fidelity-Prototypen ein. Diese sind detailreich ausgearbeitet: Farben, Bilder, finale Texte und Animationen geben das Gefühl einer „echt programmierten“ Anwendung.

UX Tests dienen der Evaluation von Designs. Im klassischen Usability Test (umgangssprachlich „User Test“) unter Laborbedingungen finden wir Optimierungspotentiale. Wir bieten das Testen mit Eyetracking (Tobii Pro Glasses 3) an, um zusätzlich die Blickbewegungen zu erfassen. Für eine barrierefreie Anwendung (Accessibility) überprüfen wir die Einhaltung der WCAG-Richtlinien. Bei formativen Evaluationen von Medizinprodukten dokumentieren wir alles Relevante und richten uns nach der IEC 62366 (Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten).

Gemeinsam für eine
nutzerzentrierte Zukunft

German UPA

Wir sind überzeugt, dass gute Software nur mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Nutzer:innen entstehen kann. Als Sponsor der German UPA – dem Berufsverband der UX-Professionals – möchten wir unsere Begeisterung und unser Wissen für UX Design teilen. Durch die Partnerschaft wollen wir den fachlichen Austausch in der UX-Community stärken und zur Weiterentwicklung des Berufsbildes beitragen.

Alle Hausgeräte digital vernetzt

Miele App Smart Home

Als Pionier und Branchenführer hatte Miele bereits früh die Vision vom vernetzten Smart Home. Als 2019 die Entscheidung für einen Relaunch der App fiel, wurde slashwhy als Entwicklungspartner beauftragt. Mit der Miele App ist es gelungen, einen digitalen Kommunikationskanal passend zur physischen Miele-Produktwelt zu entwickeln und so ein nahtloses, begeisterndes Kundenerlebnis zu kreieren.

Projekt ansehen
  • Consumer Electronics,
  • Smart Home,
  • Applikationsentwicklung,
  • Mobile,
  • UX & UI Design,
  • Agile Coaching

Hol‘ dir deine Antworten!

Unsere Website erklärt dir, wer wir sind, aber erfahre es doch einfach selbst: Melde dich mit deiner Projektidee oder deinen Fragen direkt bei unserem Team. Wir freuen uns auf deine Nachricht!

thomas-adelmeyer-business-manager-slashwhy
  • Thomas Adelmeyer
  • Business Manager
  • Consumer Electronics
janna-spanke
  • Janna Spanke
  • Business Manager
  • AgriTech & Food
jann-trauernicht-business-manager-slashwhy
  • Jann Trauernicht
  • Business Manager
  • Industry
niklas-tuepker-business-manager-slashwhy
  • Niklas Tüpker
  • Business Manager
  • CleanTech
huelya-mese-wichmann-business-legal-manager-healthtech-slashwhy
  • Hülya Mese-Wichmann
  • Business & Legal Manager
  • HealthTech

Weitere Fähigkeiten, die dich interessieren könnten