Make or Buy: Wann Standardsoftware im Gesundheitswesen passt
Erfahre, wo Standardlösungen im Gesundheitswesen Effizienz bringen und wo ihre natürlichen Grenzen liegen.
Wer im Gesundheitswesen neue Software einführt, steht vor einer strategischen Entscheidung: Entwickeln wir eine eigene Lösung („Make“) oder setzen wir auf bewährte Standards („Buy“)? Diese Entscheidung betrifft nicht nur IT-Abteilungen, sondern das gesamte Versorgungsgeschehen: Wie gut eine Lösung passt, entscheidet mit darüber, ob Abläufe reibungslos funktionieren. Heute, morgen und darüber hinaus.
In dieser vierteiligen Serie schauen wir auf die Vor- und Nachteile beider Wege und zeigen, wie sich kluge Kombinationen entwickeln lassen. Den Anfang macht der Blick auf Standardsoftware: Wann sie funktioniert, wo sie stark ist und warum sie manchmal genau das Richtige ist.
Hier können Standardlösungen im Gesundheitswesen glänzen
Der Vormittag läuft rund. Anmeldung, Befund, Abrechnung. Alles greift ineinander, die Systeme laufen im Regelbetrieb. Keine Sonderfälle, keine unnötigen Klicks in der kürzlich eingeführten Software. Einfach ein Alltagsablauf, digital abgebildet mit Standardsoftware. Und genau das ist ihr Vorteil.
Denn wenn Abläufe klar sind und sich regelmäßig wiederholen, braucht es nicht zwingend eine individuelle Lösung. Dann überzeugt die „Software von der Stange“: mit Stabilität, klaren Strukturen und reibungsloser Integration.
Standardsoftware ist kein Kompromiss. Wenn Abläufe klar sind und Prozesse repetitiv, bringt sie genau das, was im Versorgungsalltag zählt: Stabilität und Verlässlichkeit. Nicht jede Lösung muss maßgeschneidert sein.”
Konrad Fenderich, Business Manager HealthTech
Das kann Standardsoftware leisten
Wenn Abläufe klar definiert, gesetzlich geregelt und weitgehend wiederholbar sind, kann Standardsoftware ihre Stärken ausspielen: Sie muss nicht erst entwickelt werden, ist regulatorisch abgesichert und bringt erprobte Funktionen mit, die in vielen Gesundheitseinrichtungen ähnlich gebraucht werden.
Meist lässt sie sich mit überschaubarem Aufwand in bestehende Systeme integrieren und entlastet Teams dort, wo digitale Unterstützung am meisten bringt. Kein ständiges Nachjustieren, keine komplexen Workarounds, sondern: einfach nutzen, was funktioniert.
Typische Anwendungsfelder sind unter anderem:
Fazit: Stark, wenn der Rahmen passt
Standardsoftware ist kein Notnagel, sie ist stark, wenn Prozesse stabil sind, Anforderungen klar und der Versorgungsalltag wenig Spielraum lässt. Dann liefert sie genau das, was gebraucht wird: Funktionalität ohne Umwege. Aber: Sie ist kein Allheilmittel. Wenn die Realität komplexer wird, Rollen wechseln oder Prozesse stark variieren, braucht es andere Lösungen. Wie solche Szenarien aussehen und wann Individualsoftware im Gesundheitswesen wirklich weiterhilft, erfährst du in Teil 2 unserer Serie.
Klingt spannend?
Du willst mehr über unsere Lösungen im Bereich Industry erfahren oder gemeinsam ein Projekt starten?
Sprich uns gern an – wir freuen uns darauf, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln!