Why honest estimates

Warum eine ehrliche und solide Schätzung die bessere Grundlage für ein erfolgreiches Projekt darstellt.

vonHolger JahninAgilität

Software-Projekte zu schätzen ist eine wichtige Aufgabe in der Software-Entwicklung. Es ist ein Prozess, bei dem der Aufwand und die Ressourcen zu Beginn eingeschätzt werden, um ein Projekt zu seinem definierten Erfolg zu bringen. Die Schätzung ist entscheidend für eine belastbarere Planung, die Entscheidungsprozesse und Erwartungsschärfung rund um das Produkt.

Dabei werden zuerst in der Planungsphase Faktoren wie Ziele, Inhalte, Anforderungen, Risiken und Herausforderungen identifiziert, die im Projekt auftreten können, um damit die Planung und das Management des Projektes mit Werkzeugen für bessere Prognosen auszustatten.

Realität vs. Attraktivität

Eine andere wichtige, weitere Motivation, Software-Projekte zu schätzen, ist natürlich auch Transparenz über die zu erwartenden Kosten herzustellen. Wir erstellen als Dienstleister für Softwareentwicklung oft Angebote, bevor mit dem Projekt begonnen wird, um Anhaltspunkte für Kosteninformationen und mögliche Steuerungs-Optionen im Projektverlauf mit und für unseren Kunden bereitzustellen.

Wir nehmen uns dabei Zeit, um die Anforderungen des Kunden zu verstehen und eine detaillierte und realistische Schätzung zu erstellen, die auf unseren Erfahrungen und der Expertise unseres Teams basiert. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass unsere frühen Projekt-Schätzungen oft etwas höher angesiedelt sind als die der Marktbegleiter. Es kann in unserer Branche verlockend sein, eine niedrigere und damit vermeintlich attraktivere Schätzung abzugeben, um einen Kunden erstmal zu gewinnen.

Die attraktivere Schätzung kann zwar zunächst interessanter für den Kunden erscheinen, wenn sie jedoch nicht realistisch ist, wird dies mittel- und langfristig gezwungenermaßen zu stark wachsenden Kosten und Verzögerungen im Projekt führen, sowie das Vertrauen des Kunden in die Fähigkeiten des Dienstleisters erheblich beeinträchtigen.

Wir sehen einfach gesagt einen höheren Wert darin, offen, ehrlich und realistisch in eine erfolgreiche Kundenbeziehung zu starten, als mit einem möglichst attraktiv erscheinenden Angebot den Auftrag zu gewinnen. Vielleicht haben wir damit weniger gewonnene Aufträge, aber dafür eine längere Liste mit mehr zufriedenen Kunden auf dem Tisch. Dabei ist unser weiteres Handeln auf eine langfristige Partnerschaft auf Augenhöhe und gemeinsames Wachsen ausgerichtet.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Schätzung von Software-Projekten ist, dass es sich dabei um einen iterativen, laufenden Prozess handelt. In der Regel beginnt eine erste Schätzung mit einer groben Einschätzung des Aufwands, welche mit weiteren Details gefüllt wird, basierend auf den Anforderungen des Kunden. Diese Einschätzung wird dann im Laufe des Projekts weiter verfeinert und aktualisiert, wenn mehr Informationen verfügbar sind und das Team einen besseren Einblick in die Anforderungen des Kunden, die Systemlandschaft und die erforderlichen Ressourcen und das Projekt gewonnen hat.

Unsicherheiten & Risiken

Ein wichtiges Thema in jedem Projekt, auf das wir Augenmerk legen, sind auch immer bekannte Unsicherheiten (also Bereiche, bei denen wir jetzt schon wissen, dass wir zu wenig wissen oder sie ein noch nicht weiter benennbares Risiko bergen). Diese laufen anhaltend Gefahr, die Schätzung und Planung jetzt und zu späteren Zeitpunkten stark zu beeinflussen. Dazu gehören zum Beispiel aus unserer Erfahrung mögliche technische Risiken, Änderungen der Anforderungen oder auch Schwierigkeiten bei der Integration mit anderen Systemen.

Es ist also wichtig, dass Dienstleister für Software-Entwicklung bei der Schätzung von Software-Projekten auch diese Unsicherheiten berücksichtigen und einplanen, um mögliche Risiken – soweit bekannt – abzufedern. Diese Unsicherheiten und Risiken sind oft Ursprung von höheren Schätzungen, gehören für uns aber ganz normal zur offenen Kommunikation mit unseren Kunden und zu unserem Anspruch an eine realistische Schätzung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schätzung von Software-Projekten ein wichtiger Prozessschritt ist, der sorgfältig und in aller Offenheit durchgeführt werden sollte, um eine belastbarere Planung, gesteigerte Steuerungsfähigkeit und Durchführung des Projekts zu ermöglichen. Um das zu erreichen, ist es für uns bedeutend, mit ehrlichen und realistischen Schätzungen zu arbeiten.

Das führt uns dann zu unserem Ziel: Einem erfolgreichen Projektergebnis und damit zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Dienstleister und Kunde.

Augen auf bei der Partnerwahl!

Du möchtest Transparenz, Vertrauen und Augenhöhe im Software-Projekt von Anfang an? Wir auch! Vielleicht sind wir der Perfect Match als Entwicklungspartner für deine Mobile App, deine Webanwendung oder deine IoT-Lösung.

Melde dich gerne bei uns und lass uns das gemeinsam herausfinden!

Über den Autor

  • holger-jahn-agile-coach-slashwhy

    Über Holger Jahn

    Holger ist Agile Coach aus Überzeugung, untermauert mit 10 Jahren Erfahrung im agilen Umfeld. Dank seines Hintergrunds als Software-Entwickler und Product Owner ist er in der Lage, die komplexen Herausforderungen bei der Entwicklung von Software-Produkten zu erkennen und positiv auf den Projektverlauf seiner Teams einzuwirken. Für ihn stehen dabei die Interaktionen zwischen allen Beteiligten und die kontinuierliche Verbesserung im Vordergrund, um sich erfolgreich an das sich stetig ändernde Umfeld anzupassen. Seit 2021 treibt Holger bei slashwhy als engagierter Scrum Master und Wissen-Weitergeber mit seiner Expertise die agilen Prinzipien voran und unterstützt das Unternehmen dabei, innovative Lösungen zu entwickeln und erfolgreiche, agile Projekte umzusetzen.