/POWorld: Dein Frage-Antwort-Guide

Du überlegst, bei der /POWorld dabei zu sein, weißt aber nicht so genau, was dich erwartet? Kein Stress, hier findest du die wichtigsten Antworten. Von „Was ist ein Barcamp?“ über „Wer sollte teilnehmen?“ bis hin zu „Wie hol ich das Beste für mich raus?“. Also alles, was du wissen musst, bevor es am 27. November in Osnabrück losgeht.

24. September 2025, vonHenning MöllerinAgilität & Aktuelles

Die /POWorld im Überblick

Die /POWorld ist keine klassische Konferenz, bei der du dich in Reihen setzt und den ganzen Tag Folien anschaust. Sie ist ein Barcamp. Die Agenda entsteht direkt am Morgen vor Ort, gemeinsam mit allen Teilnehmenden. Jede:r darf Themen vorschlagen, Fragen einbringen oder spontan eine Session starten. Warum machen wir das so? Dieses sogenannte OpenSpace-Format sorgt dafür, dass nur die Themen auf den Tisch kommen, die wirklich relevant sind. Keine veralteten Slides, kein Programm, das Monate vorher festgelegt wurde. Stattdessen entscheidest du zusammen mit der Community, was besprochen wird.

Das Besondere: Jedes Thema zählt. Egal ob du schon lange als Product Owner unterwegs bist oder gerade erst startest, deine Inhalte haben genauso Gewicht wie die der anderen. Ob du also eine Idee, eine Methode oder nur eine konkrete Frage mitbringst, alles hat Platz. So tauchst du in Diskussionen ein, die dich im Alltag wirklich weiterbringen. Und genau daraus entstehen die lebendigsten Sessions. Kurz gesagt: OpenSpace heißt, dass du nicht nur Konsument:in bist, sondern aktiver Teil des Programms. Das macht die /POWorld jedes Jahr anders und jedes Jahr relevant.

Wenn du jetzt denkst, es gibt einen auf die Minute durchgeplanten Timetable: Nicht ganz. Zwar gibt es feste Programmpunkte, aber der eigentliche Zauber entsteht im offenen Format. Los geht’s morgens mit der Keynote von Oliver Winter von 'Die Produktwerker'. Er gibt den ersten Impuls des Tages und liefert Anregungen, die direkt in deine Arbeit als Product Owner einfließen können. Danach lebt der Tag vom OpenSpace-Prinzip. Das heißt: Die Teilnehmenden gestalten die Agenda selbst. Im sogenannten Marketplace bringt jede:r eigene Themen ein, von konkreten Fragen aus dem Projektalltag bis hin zu Ideen, die unbedingt diskutiert werden sollen. Aus diesen Vorschlägen entsteht live der Sessionplan für den Tag. Genau das ist die Stärke eines OpenSpace: Du verschwendest keine Zeit mit Themen, die dich nicht interessieren, sondern tauchst in Diskussionen ein, die direkt aus der Community kommen und deshalb praxisnah und relevant sind. Neu in diesem Jahr ist außerdem der Talk-Track: vorbereitete Sessions unserer Kolleg:innen, die du spontan „mitnehmen“ kannst, wenn du Lust auf fokussierten Input hast. Natürlich gibt’s zwischendurch Pausen für Kaffee, Snacks und Networking, denn die /POWorld lebt genauso sehr von den Gesprächen am Rand wie von den Sessions selbst. Am Ende des Tages nimmst du nicht nur neue Ideen mit, sondern auch Kontakte und Denkanstöße, die dich weit über das Event hinaus begleiten. 

Alle, die Produkte gestalten und dabei neugierig bleiben wollen. Die /POWorld richtet sich vor allem an Product Owner, egal ob du schon Jahre Erfahrung hast oder gerade erst angefangen hast. Genauso willkommen sind Agile Coaches, Product Manager oder Entwickler:innen, die Lust haben, Themen aus der PO-Perspektive mitzudenken. Das Barcamp lebt davon, dass verschiedene Blickwinkel zusammenkommen: Die einen bringen konkrete Praxisbeispiele mit, die anderen frische Methoden oder einfach eine gute Frage. Genau diese Mischung macht die Sessions spannend und sorgt dafür, dass jede:r etwas mitnimmt.

Als ich von der /POWorld erfahren habe, habe ich sofort zugesagt. In der bisherigen Zusammenarbeit war slashwhy für mich eine verlässliche Quelle für die neuesten Entwicklungen und Trends in der agilen Welt und das ist auch meine Erwartung an das Event: neue, praxisorientierte Ansätze kennenlernen, die mir einen echten Mehrwert bieten.”

Kim-Nadine Meyer, IT Business Partner, GRIMME

Dein perfekter Start

Absolut. Gerade dann lohnt es sich! Ein Barcamp ist keine geschlossene Expert:innen-Runde, sondern lebt von der Vielfalt. Du musst also nicht schon alles wissen oder ein perfektes Thema mitbringen. Es reicht, wenn du Lust hast, Fragen zu stellen, mitzudiskutieren oder einfach zuzuhören. Die Erfahrung zeigt: Nach ein paar Minuten im Marketplace ist das Eis gebrochen und spätestens nach der ersten Runde merkst du, wie offen und unkompliziert die Community ist. Viele, die 2024 zum ersten Mal dabei waren, sind mit der gleichen Frage gekommen und am Ende begeistert nach Hause gefahren.

Kein Stress, du musst nicht zwingend ein Thema vorbereiten, um dabei zu sein. Viele kommen einfach, hören zu, diskutieren mit und nehmen ihre Impulse aus den Sessions anderer mit. Und oft passiert’s ganz automatisch: Während des Tages kommt dir eine Frage, die du schon immer mal stellen wolltest oder du merkst, dass dein aktuelles Projekt perfekt in eine Session passt. Genau dafür ist die /POWorld da: spontan, offen und ohne Druck, etwas „liefern“ zu müssen. Also auch ohne eigenes Thema wirst du viel mitnehmen. Und wer weiß, vielleicht bist du nächstes Jahr sogar dann die Person, die direkt mehrere spannende Sessions startet?

Die /POWorld findet am 27. November 2025 direkt bei uns im slashwhy Büro, Netter Platz 2, 49090 Osnabrück statt. Die Location ist gut angebunden: Mit dem Zug erreichst du Osnabrück Hauptbahnhof, von dort sind es nur wenige Minuten mit dem Bus oder Taxi. Parkplätze gibt’s ebenfalls in der Nähe, falls du mit dem Auto kommst. Vor Ort erwartet dich keine anonyme Konferenzhalle, sondern unsere eigenen Räume. Offen, modern und perfekt, um in Sessions, Diskussionen und Pausen ins Gespräch zu kommen. Für Snacks, Getränke und Mittagessen ist gesorgt. Alles, was du also brauchst, ist Neugier und Lust auf Austausch, den Rest übernehmen wir.

Themen & Highlights 2025

Die /POWorld lebt davon, dass die Agenda spontan von der Community gestaltet wird. Trotzdem zeichnen sich schon jetzt Themenfelder ab, die viele Product Owner bewegen. Dazu gehören Klassiker wie Produktvision, Roadmaps und Stakeholder-Management. Genauso wie Fragen zur Teamdynamik, Priorisierung oder Kundenzentrierung. Auch das agile Mindset und Themen wie Erfolgskontrolle sind immer wieder heiß diskutiert. Und das Beste: Du entscheidest mit. Wenn dich ein Thema gerade besonders umtreibt, bring es ein, die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass andere die gleiche Frage haben. Genau so entstehen Sessions, die wirklich relevant sind.

Das Barcamp lebt von der Community, aber ein besonderes Highlight ist jedes Jahr die Keynote. 2025 haben wir dafür Oliver Winter von 'Die Produktwerker' auf der Bühne. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in Startups und Konzernen bringt er geballtes Wissen in nutzerzentrierter, agiler Produktentwicklung mit. In seiner Keynote teilt er nicht nur spannende Geschichten, sondern vor allem konkrete Tipps, die du direkt in deinem Arbeitsalltag nutzen kannst. Und weil’s nicht beim Zuhören bleiben soll, kannst du im anschließenden Q&A deine Fragen stellen und ins Gespräch gehen. So wird die Keynote nicht zum Frontalvortrag, sondern zum Dialog. 

Klar, bei der /POWorld kannst du einfach dabei sein, zuhören und dich mitreißen lassen. Aber wenn du Lust hast, noch mehr rauszuholen, helfen dir diese Tipps:

  • Bring ein Thema mit. Egal ob Frage, Idee oder Erfahrung. Selbst wenn es nur ein kleiner Gedanke ist: Im Barcamp kann daraus eine ganze Session entstehen.

  • Sei neugierig. Besuche auch Sessions, die vielleicht nicht 1:1 zu deinem aktuellen Projekt passen. Oft entstehen genau dort die besten Aha-Momente.

  • Vernetze dich. Nutze die Pausen, um mit anderen ins Gespräch zu kommen. Viele sagen: Die Gespräche zwischen den Sessions sind fast noch wertvoller als die Sessions selbst.

  • Trau dich. Es gibt keine falschen Fragen. Je offener du bist, desto mehr wirst du mitnehmen.

Heißt für dich: Ob du einfach mitdiskutierst oder selbst Sessions gestaltest, am Ende nimmst du Impulse mit, die dich wirklich weiterbringen.

Alle Fragen geklärt? Dann fehlt nur noch dein Ticket

Ob du schon Barcamp-Erfahrung hast oder zum ersten Mal dabei bist: Die /POWorld macht’s dir leicht, einzusteigen, mitzudiskutieren und Impulse für deine Arbeit mitzunehmen. Du weißt jetzt, wie der Tag abläuft, welche Themen dich erwarten und warum die Community das Barcamp jedes Jahr so besonders macht. Fehlt nur noch eins: dein Platz. Also sichere dir jetzt dein Ticket für den 27. November 2025 in Osnabrück.

Über die Autoren

  • henning-moller-agile-coach-slashwhy

    Über Henning Möller

    Henning ist seit 36 Jahren Software-Entwickler. Seit 24 Jahren arbeitet er unter Anwendung von agilen XP-Praktiken. Seit 12 Jahren praktiziert er Scrum, zunächst als Software-Engineer, dann auch als Scrum Master und Product Owner. Seit 2018 ist Henning Agile Coach bei slashwhy und hilft dort Entwickler:innen in immer neuen Teams und Projekten dabei, zu einer gesunden agilen Arbeitsweise zu finden. Er baut Brücken hinein in die Unternehmen der Kunden, um die agile Denkweise auch für den Product Owner und die Stakeholder in erfolgreichen Projekten leb- und erfahrbar zu machen. Schließlich arbeitet er mit sehr vielen anderen engagierten Kolleg:innen daran, slashwhy auch jenseits der Kundenprojekte als vorbildliches Beispiel für agile Unternehmenskultur und moderne Organisationsstrukturen zu entwickeln und sichtbar zu machen.