Die Product Owner World geht in die nächste Runde

2024 hat die /POWorld gezeigt, wie stark ein Barcamp sein kann: voller Energie, spannender Sessions und zahlreicher Aha-Momente. 2025 setzen wir noch einen drauf: Mit Keynote-Speaker Oliver Winter von 'Die Produktwerker', neuen Themen und einer Community, die Lust auf Austausch hat.

08. Oktober 2025, vonHenning MöllerinAgilität & Events

Warum du bei der /POWorld genau richtig bist

Du bist Product Owner? Interessierst dich für agile Methoden? Oder willst einfach mal raus aus dem Daily Doing und neue Impulse für deine Rolle bekommen? Dann bist du bei der /POWorld genau richtig. Denn die /POWorld ist keine klassische Konferenz. Keine starre Agenda. Keine endlosen PowerPoint-Schlachten. Stattdessen bestimmst du gemeinsam mit allen anderen, worüber gesprochen wird. Welche Inhalte auf die Agenda kommen. Und was dich wirklich weiterbringt. 2024 saßen wir mit einer Community zusammen, die Lust hatte, Wissen zu teilen, Fragen zu stellen und offen über Herausforderungen zu sprechen. Das Ergebnis? Ein Tag voller Energie, inspirierender Sessions und echter Aha-Momente. Und genau da knüpfen wir 2025 an, mit neuen Impulsen, spannenden Themen und einer Keynote von Oliver Winter von 'Die Produktwerker', die du definitiv nicht verpassen solltest.

sascha-keunecke-1024x1024

Das Momentum und Motivation sind da, direkt ein paar Sachen, die ich heute gehört habe, in unsere Firma reinzutragen und da auch den Change in Richtung agile Projektarbeit voranzutreiben. Es ist einfach super cool, mit Gleichgesinnten hier auf dieser Ebene zu diskutieren und zu hören, dass man nicht alleine mit bestimmten Problemen ist. Das ist unglaublich hilfreich.”

sascha-keunecke-1024x1024

Sascha Keunecke

Leitung Digitalisierung Melitta Professional Coffee Solutions

carsten-geik-schuco-slashwhy

Ich bin zum ersten Mal da, finde das Format echt super, find’s auch toll, wie die Agenda am Anfang entstanden ist und welches Engagement auch die anderen Eingeladenen mitbringen. Ganz tolle Atmosphäre. ”

carsten-geik-schuco-slashwhy

Carsten Geik

Product Manager Digital Products bei Schüco

kim-nadine-meyer

Als ich von der /POWorld erfahren habe, habe ich sofort zugesagt. In der bisherigen Zusammenarbeit war slashwhy für mich eine verlässliche Quelle für die neuesten Entwicklungen und Trends in der agilen Welt und das ist auch meine Erwartung an das Event: neue, praxisorientierte Ansätze kennenlernen, die mir einen echten Mehrwert bieten.”

kim-nadine-meyer

Kim-Nadine Meyer

IT-Business Partner bei GRIMME

andreas-klassen-jung

slashwhy begleitet uns seit mehreren Jahren in der Software-Entwicklung und gleichzeitig in unserer agilen Transformation. Ich freue mich darauf, bei der /POWorld viele neue Impulse für meine Arbeit als PO und für das agile Produktmanagement mitzunehmen und bin sehr gespannt auf die Veranstaltung.”

andreas-klassen-jung

Andreas Klassen

Senior Lead Engineer bei JUNG

Das hat die Community 2024 bewegt

Letztes Jahr hat die /POWorld in Osnabrück gezeigt, was in einem Barcamp-Format möglich ist. Welche Highlights dabei für die größten Aha-Momente 2024 gesorgt haben, haben wir euch hier zusammengefasst: 

So machst du aus Roadmaps ein strategisches Werkzeug

Agile Roadmaps sind mehr als Listen mit Features und Terminen, sie sind ein strategisches Werkzeug, das Vision, Ziele und Wertschöpfung sichtbar macht. Genau das machte Roman in seiner Keynote deutlich. Statt einzelne Deliverables abzuhaken, helfen Roadmaps, die großen Fragen zu beantworten:

  • Wohin wollen wir?

  • Und welchen Nutzen schaffen wir dabei?

Besonders eindrücklich war sein Hinweis, dass gute Roadmaps wie eine Geschichte mit klarer Richtung und nachvollziehbarer Logik funktionieren. Viele Teilnehmende nahmen mit, dass Roadmaps nicht den Projektplan ersetzen, sondern den Rahmen schaffen, in dem Teams Prioritäten bewusst setzen können.

Roman Pichler, Produktmanagement Experte

So nutzt du GenAI im Produktalltag

Tobias zeigte, wie Generative AI für Product Owner vom Hype zum konkreten Werkzeug werden kann. Er erklärte die Technologie als "Intelligenz als Service" und veranschaulichte, wie Large Language Modelle grundsätzlich aufgebaut sind und funktionieren.

Er stellte den Grundsatz "Shit In = Shit Out" in den Mittelpunkt und präsentierte als Lösung einen "Prompt Baukasten" mit klaren Bausteinen, um die KI präzise zu steuern. Anhand von Use Cases wie der Analyse von Kundenfeedback oder der Erstellung von User Stories zeigte er den direkten Nutzen im PO-Alltag auf. Dennoch basiert die KI-Ausgabe auf Wahrscheinlichkeiten und kann durch Trainingsdaten entstandene Voreingenommenheit (Bias) enthalten.

Das Potenzial ist riesig, aber es braucht kritisches Denken, um KI sinnvoll und verantwortungsvoll einzusetzen.

Tobias Busch, Software Engineer bei slashwhy

So skalierst du Teams ohne den Überblick zu verlieren

Teams wachsen, Projekte werden größer, doch wie behält man dabei die Übersicht? Kathrin gab Einblicke in ihre Arbeit als Agile Coach und erklärte, warum Skalierung nicht einfach mit „mehr Leuten“ gleichzusetzen ist. Sie betonte, dass Skalierung vor allem Klarheit in Rollen, Kommunikation und Entscheidungswegen braucht.

Ihr Credo: Prozesse können helfen, aber nur wenn sie mit der Teamdynamik zusammenpassen. Sie gab Tipps, wie Organisationen schrittweise skalieren können, ohne Flexibilität und Agilität zu verlieren. Beispiele aus der Praxis, die zeigten, wie kleine Anpassungen große Wirkung haben können.

Kathrin Wagner, Agile Coach bei slashwhy

So stärkst du die Kunden-Perspektive im Zusammenspiel mit strategischen Entscheidungen

Wenn Features nicht primär aus Kundenbedürfnissen, sondern aus strategischen Prioritäten entstehen, kann es für das Ziel "erfolgreiche Software" herausfordernd werden.

Anhand konkreter Fälle zeigte Holger, wie Produktentscheidungen ohne strukturiertes Kundenfeedback an Relevanz verlieren können. Echte Kundenzentrierung bedeutet, Kundenstimmen nicht nur einzuholen, sondern sie gemeinsam mit der Strategie des Unternehmens systematisch in Entscheidungen zu verbinden.

Die Resonanz im Raum war groß, viele erkannten Parallelen zu ihren eigenen Situationen. Strategische Entscheidungen wird und muss es weiterhin geben und Product Owner haben die Aufgabe, die Kundenperspektive so aufzubereiten, dass sie als gleichwertige Grundlage für gute gemeinsame Entscheidungen dient.

Holger Jahn, Agile Coach bei slashwhy

So schaffst du mehr Klarheit im Backlog

Ein oft unterschätztes Thema stand bei Henning im Fokus: Backlog Forecasting.

Er zeigte, wie Teams besser einschätzen können, wann Aufgaben fertig werden und wo Engpässe drohen. Dabei ging es nicht um exakte Vorhersagen, sondern um Transparenz und Orientierung. Forecasting ist für ihn ein Werkzeug, um Unsicherheiten sichtbar zu machen, statt sie zu verstecken.

Besonders spannend: Wie Forecasts helfen, die Kommunikation mit Stakeholdern zu verbessern und Erwartungen realistischer zu steuern.

Henning Möller, Agile Travel Guide bei slashwhy

So machst du Kommunikation zum Werkzeug

Sven zeigte mit einem Kartenset im Stil von 'Magic: The Gathering', dass Kommunikation mehr als spontane Wortwahl ist. Jede Karte stand für eine Strategie, von subtilen Tricks wie Ankern oder Priming, über Methoden zur Aufmerksamkeit wie Storytelling oder The Sound of Silence, bis hin zu klarer Struktur mit Empirischer Kommunikation oder Konkretisieren.

Sein Ziel war es, den Teilnehmenden ein Verständnis für Kommunikation als Tool zu geben und ihnen eine Auswahl an Optionen an die Hand zu legen, um in unterschiedlichen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Auch riskante oder letzte Mittel wie Wall of Shit oder Bad Copping gehören ins Repertoire; aber nur, wenn man weiß, wann man sie ziehen darf.

Wer also bewusst die richtige „Karte“ im richtigen Moment spielt, steuert Diskussionen souveräner und erweitert die eigenen Handlungsspielräume.

Sven Waeselmann, Agile Coach bei slashwhy

Das bleibt 2025 gleich und das wird neu

Auch 2025 bleibt die /POWorld das, was sie ausmacht: ein Barcamp von und für die Community. Osnabrück wird wieder zum Treffpunkt von Product Owner, Agile Coaches und Entwickler:innen, um Wissen zu teilen, Fragen zu stellen und gemeinsam Antworten zu finden. Wieder gibt es keine starre Agenda, sondern Themen, die im Marketplace von den Teilnehmenden eingebracht werden. Doch dieses Jahr setzen wir noch einen drauf.

Als Keynote-Speaker konnten wir Oliver Winter von 'Die Produktwerker' gewinnen. Seit über 20 Jahren begleitet er Startups und Konzerne in nutzerzentrierter, agiler Produktentwicklung und bringt Erfahrungen mit, die nicht nur inspirieren, sondern direkt umsetzbar sind. Nach seiner Keynote gibt’s die Chance, im Q&A selbst nachzuhaken und ins Gespräch zu kommen.

Neu in diesem Jahr ist außerdem ein Talk-Track: vorbereitete Sessions unserer Kolleg:innen, die du spontan mitnehmen kannst, wenn du Lust auf fokussierten Input hast. Dazu kommen die gewohnten Impulse aus der Community: von Produktvision über Roadmaps und Stakeholder-Management bis hin zu Teamdynamik, Priorisierung, Kundenzentrierung und agilem Mindset. Die Inhalte können dabei so vielfältig sein wie die Herausforderungen im Alltag von Product Owner.

Und wie immer gilt: Jede:r kann eigene Fragen, Erfahrungen oder Ideen einbringen und so das Programm mitgestalten. Mit 150 Plätzen bleibt die /POWorld bewusst überschaubar, damit Austausch auf Augenhöhe möglich ist. Wer dabei sein will, sollte sich also frühzeitig ein Ticket sichern.

So wirst du Teil der Community

Die /POWorld ist kein Event, das du einfach konsumierst. Sie lebt davon, dass jede:r etwas mitbringt: Fragen, Erfahrungen, Ideen und am Ende mehr mitnimmt, als er oder sie erwartet hat. 2024 hat gezeigt, wie stark dieser Austausch sein kann. 2025 wird darauf aufbauen: mit einer noch breiteren Themenvielfalt, einer inspirierenden Keynote und einer Community, die Lust hat, gemeinsam weiterzukommen. Wenn du also Impulse suchst, die dich als Product Owner wirklich weiterbringen und wenn du Lust hast, dich mit anderen auf Augenhöhe auszutauschen, dann sichere dir jetzt dein Ticket für den 27. November 2025 in Osnabrück. 150 Plätze. Ein Tag voller Energie. Und hoffentlich genau die Diskussionen, die du brauchst.

Über die Autoren

  • henning-moller-agile-coach-slashwhy

    Über Henning Möller

    Henning ist seit 36 Jahren Software-Entwickler. Seit 24 Jahren arbeitet er unter Anwendung von agilen XP-Praktiken. Seit 12 Jahren praktiziert er Scrum, zunächst als Software-Engineer, dann auch als Scrum Master und Product Owner. Seit 2018 ist Henning Agile Coach bei slashwhy und hilft dort Entwickler:innen in immer neuen Teams und Projekten dabei, zu einer gesunden agilen Arbeitsweise zu finden. Er baut Brücken hinein in die Unternehmen der Kunden, um die agile Denkweise auch für den Product Owner und die Stakeholder in erfolgreichen Projekten leb- und erfahrbar zu machen. Schließlich arbeitet er mit sehr vielen anderen engagierten Kolleg:innen daran, slashwhy auch jenseits der Kundenprojekte als vorbildliches Beispiel für agile Unternehmenskultur und moderne Organisationsstrukturen zu entwickeln und sichtbar zu machen.